Sanierung von Klinkerfassaden
Hochbau Königs Wusterhausen Wohn- und Industriebau aus Königs Wusterhausen saniert, repariert und reinigt Ihre Klinkerfassade fachgerecht.
Klinkerfassaden sind bekannt für ihre Langlebigkeit und ihren besonderen Charme. Doch auch an robustem Verblendmauerwerk geht die Zeit nicht spurlos vorbei. Witterungseinflüsse, Schadensbilder oder veränderte Anforderungen an die Wärmedämmung können eine Sanierung erfordern. Dabei kann es sich um eine Reparatur, auch einzelner Ziegel, eine nachträgliche Dämmung oder eine Imprägnierung handeln. In jedem Fall steigert eine fachgerechte Sanierung Ihrer Klinkerfassade nicht nur die Lebensdauer Ihres Gebäudes, sondern auch dessen Wert.
Inhaltsnavigation
Lebensdauer einer Klinkerfassade
Obschon die Fassade direkt der Witterung ausgesetzt ist, kann eine Klinkerfassade tatsächlich bis zu 100 Jahre lang halten. Eine der Voraussetzungen für eine lange Lebensdauer ist, in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, ob sie intakt ist. Das betrifft den Klinker ebenso wie die Mörtelfugen – dabei können Risse, offene Fugen und schadhafte Stellen behoben bzw. erneuert werden, um größere Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
Gründe für eine Fassadensanierung
- Defekte Ziegel
- Defekte oder offene Fugen
- Energetische Sanierung der Fassade
- Erhaltung der Fassade
Profitieren Sie von unserer Erfahrung in der Sanierung von Fassaden. Wir von Hochbau Königs Wusterhausen Wohn- und Industriebau sorgen dafür, dass die Einzigartigkeit Ihrer Klinkerfassade erhalten bleibt. Mit Feingefühl und exakter Planung sanieren wir Ihr Eigentum gründlich und fachgerecht.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!
Gründe für eine Klinkerreparatur
- Risse an der Klinkerfassade können aufgrund von Setzungen des Fundaments, aufgrund thermischer Ausdehnung oder durch physikalische Einwirkungen entstehen.
- Abplatzungen an einzelnen Klinkern, z. B. durch Frost
- Schäden an den Mörtelfugen
Ablauf einer Klinkerreparatur
- Zunächst müssen etwaige Verschmutzungen bei einer Fassadenreinigung schonend entfernt werden.
- Beschädigte oder abgeplatzte Klinkersteine lassen sich einzeln entfernen und durch Neue ersetzen.
- Rissige oder ausgelöste Fugen werden fachmännisch neu verfugt, was wesentlich zum Schutz der Fassade vor Feuchtigkeit beiträgt.
Sanierung / Restaurierung im Unterschied
Sanierung einer Klinkerfassade
Die Fassade wird repariert und modernisiert, um die Energieeffizienz zu verbessern, was durch eine zusätzliche Dämmung oder durch Ersetzen von beschädigten Klinkern erfolgen kann. Die Sanierung fokussiert sich auf die Funktionalität eines Gebäudes, damit es langfristig nutzbar bleibt bei möglichst niedrigen Betriebskosten.
Restaurierung einer Klinkerfassade
Hier geht es in erster Linie um die behutsame Wiederherstellung des originalen Erscheinungsbildes einer Fassade, um ihre Ursprünglichkeit insbesondere in punkto Denkmalpflege zu bewahren, wozu traditionelle Materialien und Techniken verwendet werden. Die Restaurierung einer Klinkerfassade ist für Gebäude mit historischem Wert bzw. unter Denkmalschutz stehen die richtige Maßnahme.
Wie wird eine Klinkerfassade nachträglich gedämmt?
Bei älteren Gebäuden mit Verbelndmauerwerk kann eine Dämmung nachträglich über eine Einblasdämmung erfolgen, da die Klinkerfassade üblicherweise einige Zentimeter vor dem tragenden Mauerwerk errichtet worden ist.
Gebäude aus den 1980er und 1990er Jahren verfügen in der Regel über eine Dämmschicht und eine Luftschicht im Zwischenraum zwischen dem tragenden Mauerwerk und der nichttragenden Vorsatzschale aus Verblendmauerwerk. Diese Luftschicht kann zur Erhöhung der Energieeffizienz für eine Einblasdämmung genutzt werden.
Bei Neubauten kommt zwischen dem zweischaligen Mauerwerk eine Kerndämmung, häufig aus Polystyrol- oder Minerallwolle-Platten, zum Einsatz. Diese Platten können bei Bestandsgebäuden nicht nachträglich eingebaut werden, daher stellt eine Einblasdämmung eine optimale Alternative dar.
Wie erfolgt eine Imprägnierung?
Mit einer wasserabweisenden Imprägnierung erhält eine Klinkerfassade zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit und vor Verwitterung. Wichtig sind diffusionsoffene Materialien zum Imprägnieren, damit bereits vorhandene Feuchtigkeit entweichen kann.
Voraussetzung für eine Imprägnierung ist die fachgerechte Sanierung der Klinkerfassade in Form von Schadensbehebung von Fehlstellen, Rissen in Fugen oder Klinkersteinen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Wie viel kostet die Sanierung einer Klinkerfassade?
Die Kosten für die Sanierung hängen von vielen Faktoren ab, wie der zu sanierenden Fläche, dem Anteil an beschädigten Klinkern und dem Umfang der erforderlichen Maßnahmen. Ausschlaggebend ist der aktuelle Zustand der Fassade und wichtig für eine Kalkulation sind eventuelle Auflagen der Denkmalschutzbehörde.
Da eine Sanierung mehr oder weniger komplex sein kann, gehört der Auftrag in versierte Hände eines Fachbetriebes wie dem unseren. Als Eigentümer investieren Sie in die Zukunft Ihres Gebäudes und können außerdem von öffentlichen Förderungen und Steuerersparnissen profitieren, wenn auch die Energieeffizienz der Fassade optimiert wird..
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Förderungen und Zuschüsse
Zur Erhaltung und Sanierung alter oder denkmalgeschützter Gebäude stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, sowohl staatliche wie private Angebote. Die KfW -Denkmalförderung (Programm 261), das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die NRW.BANK und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sind wichtige Fördergeber. Dort können zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse zur finanziellen Unterstützung beantragt werden. Steuerliche Vergünstigungen sind außerdem möglich. Darüber hinaus bieten häufig auch die Bundesländer und Kommunen Finanzierungshilfen an.